Griechische Landschildkröte – Haltung im Terrarium oder im Garten?

Griechische Landschildkröte Haltung
5/5 - (6 Bewertungen)

Sowohl für eingefleischte Terrarianer als auch für Menschen, die einfach nur ein großes Herz für Tiere haben, sind Schildkröten ein beliebtes Haustier. Dabei ist die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) sicher einer der beliebtesten, wenn es um die Haltung im Terrarium oder im Garten geht. 

Aus diesem Grund, möchte ich dir in diesem Artikel gerne alles Wichtige zur Haltung, Ernährung und Pflege der Griechischen Landschildkröte erklären. Damit du perfekt vorbereitet bist und sich die süßen Reptilien bei dir Zuhause wohl fühlen. 

Zuletzt aktualisiert am 8. März 2023 um 1:34 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Körperliche Merkmale der Griechischen Landschildkröte (Testudo hermanni)

Fangen wir erstmal mit den markanten körperlichen Merkmalen der Griechischen Landschildkröte an. Die Tiere fallen durchaus durch ihren auffällig gemusterten Panzer auf.

Wie es nun mal klassisch für eine Landschildkröte ist, verläuft der Panzer nicht flach. Außerdem besitzt er eine schwarz-orange/gelbe Färbung. Die Vorderbeine sind wie für eine Landschildkröte typisch mit großen, nach unten gerichteten Schuppen versehen. 

Wie groß und schwer wird die Griechische Landschildkröte?

Griechische Landschildkröte ausgewachsen

Wer Griechische Landschildkröten halten möchte, der sollte natürlich im Hinblick auf die Größe der Tiere wissen, worauf er sich da einlässt. 

Die Tiere können nämlich eine Größe von bis zu 25 Zentimetern erreichen. Dabei kann das Gewicht der Schildkröten zwischen 900 Gramm und über einem Kilo betragen. 

Klar, im Vergleich zu den großen Verwandten wie den Galapagos-Schildkröten ist das natürlich sehr klein. Dennoch sollte man bedenken, dass ausgewachsene Griechische Landschildkröten dennoch viel Platz brauchen, den man dann eben auch zur Verfügung stellen sollte. 

Das verbreitungsgebiet der Griechischen Landschildkröte

Anhand des Namens würde man jetzt vermuten, dass die Griechische Landschildkröte ausschließlich in Griechenland zu finden ist. Doch das ist nicht so.

Die Tiere sind im gesamten Mittelmeerraum verbreitet und kommen sowohl in Griechenland, wie auch Kroatien, Italien und sogar in Teilen Spaniens vor. 

Der natürliche Lebensraum der Tiere

Lebensraum der Griechischen Landschildkröte

Wer Griechische Landschildkröten bei sich zu Hause halten möchte, der sollte natürlich wissen, wie der natürliche Lebensraum der Tiere aussieht. 

Allerdings muss man sagen, dass die Griechische Landschildkröte so gut wie alle Zonen im Mittelmeerraum unter 1500 Metern bewohnt. 

Dabei sind sowohl offene Wiesen, Heiden, lichte Wälder aber auch Olivenhaine ein willkommener Lebensraum für die Tiere.

Wie alt wird die Griechische Landschildkröte?

Es ist ja nicht unbekannt, dass Schildkröten ein sehr hohes Alter erreichen können. Das sollte man natürlich besonders bei der Anschaffung der Tiere unbedingt bedenken. 

Tatsächlich können Griechische Landschildkröten bis zu 80 Jahre alt werden. Demnach ist es nicht nur möglich, dass sie ihren Halter überleben, sondern sogar sehr realistisch. 

Kann man Griechische Landschildkröten zusammen halten?

Griechische Landschildkröten zusammenhalten

In der Terraristik ist es üblich, dass die meisten Reptilien wie beispielsweise Schlangen nicht unbedingt zusammengehalten werden sollten. Allerdings sieht das Ganze bei der Griechischen Landschildkröte etwas anders aus. 

Hier ist es kein Problem, die Tiere zu vergesellschaften. Im Gegenteil. In der Natur findet man griechische Landschildkröten auch nicht selten in kleineren Gruppen. 

Allerdings sollte man dabei bedenken, dass man natürlich dementsprechend viel Platz benötigt, wenn man gleich mehrere Schildkröten gleichzeitig halten möchte. 

Allerdings sollte man wie bei vielen Reptilien darauf achten, nicht unbedingt zwei Männchen mit einem Weibchen zu halten. Hierbei sollte man auf Nummer sicher gehen und bei der Gruppenhaltung immer darauf achten, dass deutlich mehr Weibchen als Männchen vorhanden sind. 

Griechische Landschildkröte – Haltung im Terrarium

Nun möchten wir uns einmal ganz konkret mit der Haltung der Griechischen Landschildkröte im Terrarium befassen. Hierbei gibt es natürlich ein paar wichtige Dinge zu beachten, da die Tiere besonders viel Platz benötigen. 

Davon abgesehen muss man bedenken, dass die Tiere nicht klettern, weshalb lediglich die Fläche des Terrariums beachtet werden muss. 

Wie groß muss das Terrarium sein?

Um die Größe des Terrariums zu bestimmen, sollte man natürlich erst einmal bedenken, ob man eine ausgewachsene Schildkröte hat oder ob diese noch recht jung ist. 

Allerdings kann man an einer einfachen Faustformel die Größe der Grundfläche für das Terrarium berechnen. Dabei nimmt man die Panzerlänge der Schildkröte Mal acht und mal vier. Somit hat man Länge und Breite des idealen Terrariums für ein Tier. 

Wenn wir jetzt also von einer ausgewachsenen Griechischen Landschildkröte mit einer Panzerlänge von 20 Zentimetern ausgehen würden, müsste das Terrarium demnach 160cm × 80cm groß sein. 

Hier reden wir natürlich von einer benötigten Mindestgröße. Das Terrarium darf demnach auch gerne geräumiger sein. Zudem muss man bedenken, dass in diesem Beispiel nur mit einem Tier gerechnet wurde. Sollte man zwei oder mehr Schildkröten halten wollen, sollte man mindestens mit der doppelten Größe rechnen. 

Tatsächlich kann man das Terrarium nach oben hin auch offen lassen. Die Tiere können Hindernisse, die circa 30 Zentimeter hoch sind, nicht überwinden. So ein Terrarium kann man sich aus den richtigen Materialien auch ganz einfach selber bauen. 

OSB-Terrarium 150 x 80 x 80 cm Frontbelüftung
Preis: € 299,95 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt.
Zuletzt aktualisiert am 7. März 2023 um 10:16 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium

Wichtig für eine artgerechte Haltung von Griechischen Landschildkröten sind natürlich auch die klimatischen Bedingungen. Da die Tiere tagaktiv sind, ist es wichtig, einen klaren Tag- Nacht-Rhythmus einzuhalten. 

Tagsüber sollte die Temperatur des Bodens bei circa 22 bis 28 Grad Celsius liegen. Die Lufttemperatur hingegen sollte bei circa 28 bis 30 Grad Celsius liegen. Dabei ist es jedoch wichtig, dass Sonnenplätze mit einer Temperatur von circa 40 Grad Celsius vorhanden sind. 

Nachts sollte die Temperatur im Terrarium auf 17 bis maximal 20 Grad abgesenkt werden. 

Wichtig ist dabei, dass man als Wärmequellen Wärmelampen verwendet, die auch UVA und UVB Strahlung abgeben. Damit erreicht man nicht nur die ideale Temperatur im Terrarium, sondern versorgt die Schildkröten gleichzeitig mit wichtigen Vitaminen. 

Zuletzt aktualisiert am 7. März 2023 um 10:16 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was die Luftfeuchtigkeit im Terrarium angeht, sollte diese zwischen 50 und 70 Prozent betragen. Das erreicht man, indem man am besten einmal Abends mit einer Sprühflasche* oder einem Zerstäuber* kräftig sprüht. 

Die richtige Einrichtung für das Terrarium

Ein wichtiger Punkt bei der Einrichtung des Terrariums ist natürlich der Bodengrund. Dabei ist es sehr wichtig, dass das Terrarium einen abwechslungsreichen Boden hat. Griechische Landschildkröten graben sehr gerne. 

Daher empfiehlt sich, dass an manchen Stellen Sand* bereitgestellt wird, an anderen wiederum etwas Kies* und ein Sand-Lehmgemisch*. Somit haben die Tiere ein abwechslungsreiches Territorium und können sich frei entscheiden, wo sie sich aufhalten möchten. 

Ebenfalls sehr wichtig sind Versteckmöglichkeiten*. Dabei eignen sich je nach Größe natürlich vorgefertigte Höhlen, oder auch Korkrinden*. Wenn du mehrere Tiere hältst, ist es ratsam, pro Tier ein Versteck bereitzustellen. Es kommt zwar oft vor, dass sie kuscheln, dennoch sollte genug Platz für jeden vorhanden sein. 

Davon abgesehen ist es ratsam, eine feste Futterstelle im Terrarium zu haben. Am besten ein flacher Stein, der sich in der Mitte befindet. In unmittelbarer Umgebung kannst du dann auch eine Wasserschale* aufstellen. Wichtig ist bei dieser nur, dass die Schildkröten gut an das Wasser kommen und gegebenenfalls auch mal baden können. 

Griechische Landschildkröte – Haltung im Garten

Griechische Landschildkröte im Garten

Anders als viele andere Reptilien, kann man Griechische Landschildkröten besonders im Sommer oder Frühling auch problemlos im Garten halten. Hierbei sollte man natürlich auf einige Dinge achten, sodass man die Tiere nicht gefährdet. 

Das ideale Freilaufgehege für die Schildkröten

Was die Größe des Freilaufgeheges für Griechische Landschildkörten angeht, gelten dieselben Regeln wie für ein normales Terrarium. Die Fläche sollte unbedingt beachtet werden, sodass die Tiere genug Platz haben. 

Allerdings sollte man besonders bei Jungtieren auch andere Dinge im Kopf haben. Denn im Garten sind die Schildkröten potenziellen Fressfeinden wie Greifvögeln, Füchsen oder sogar Katzen wehrlos ausgesetzt.

Um diese Gefahr zu minimieren, sollte man ein großes und stabiles Maschengitter* über dem Freilaufgehege der Schildkröten befestigen und im besten Fall mit einem Schloss versehen. Eine andere nicht zu unterschätzende Gefahr besonders im Hochsommer ist die Sonne. 

Obwohl Griechische Landschildkröten an die Sonne gewöhnt sind, können mehrere Stunden ungeschützt in der prallen Sonne auch für diese Tiere gefährlich sein. Daher ist es sehr wichtig, dass die Schildkröten sowohl genug zu trinken haben, als auch einen großzügigen Schattenplatz*

Die richtige Fütterung der Griechischen Landschildkröte

Griechische Landschildkröten Fütterung

Griechische Landschildkröten sind Vegetarier und sollten demnach auch vollständig vegetarisch ernährt werden. Bei der Haltung im Garten kann es zwar auch mal sein, dass die Tiere sich einen Käfer oder einen Regenwurm fangen, dies sollte aber nicht unbedingt beabsichtigt verfüttert werden. 

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Schildkröten so gut wie alles fressen, was auch im Garten wächst. Besonders Löwenzahn, Wegerich und Schafgarbe sind dabei eine sehr beliebte Nahrung. Ab und an kann man den Tieren auch mal eine Erdbeere als Leckerbissen geben, das sollte aber auf keinen Fall die Regel sein. 

Da Griechische Landschildkröten so lange fressen, wie sie Hunger haben, solltest du ihnen jeden Tag immer genug Nahrung zur Verfügung stellen. 

Winterschlaf/Winterstarre bei Griechischen Landschildkröten

Hierbei ist es jetzt ein wenig kompliziert. Da die Griechische Landschildkröte im europäischen Raum vorkommt, verbringt sie den Winter im Winterschlaf oder der Winterstarre. 

Diese müssen wir bei der Haltung der Tiere simulieren. 

Der Zyklus des Winterschlafs beginnt etwa Mitte Oktober. Dabei muss die Temperatur im Terrarium langsam heruntergefahren werden. Innerhalb einer Woche fährst du die Temperatur im Terrarium langsam auf bis zu 10 Grad Celsius herunter. 

Anschließend wird die Schildkröte in einen Behälter* mit einem speziellen Substrat*, Moos und gegebenenfalls Blättern gelegt. Dieser Behälter muss jetzt in einen Kühlschrank*, dessen Temperatur zuverlässig gesteuert werden kann. 

Die Temperatur während der Überwinterung sollte bei etwa vier Grad Celsius liegen.
Ende Februar kannst du die Schildkröte dann wieder aus dem Kühlschrank nehmen und wieder in das Terrarium setzen. 

Dabei ist es wichtig, dass man die Temperatur und die Beleuchtungsdauer im Terrarium langsam hochfährt, bis man wieder die normalen Werte erreicht hat. 

Wo kann man Griechische Landschildkröten kaufen?

Wenn man eine Griechische Landschildkröte halten möchte, sollte man zunächst wissen, dass die Tiere unter Naturschutz stehen. Das heißt, dass man beim Kauf zuerst einen Herkunftsnachweis benötigt und die Tiere dann auch anmelden muss. 

Eine Griechische Landschildkröte zu kaufen ist hingegen nicht besonders schwer. Es gibt sowohl viele Zoofachgeschäfte als auch private, sowie gewerbliche Züchter, die diese Reptilien anbieten. 

Wichtig ist nur, dass man beim Kauf einer Griechischen Landschildkröte unbedingt darauf achtet, dass man die Papiere des Tieres dazu bekommt. Andernfalls kann man große Probleme bekommen, besonders dann, wenn sich herausstellt, dass es sich um einen Wildfang handelt. 

Ist die Griechische Landschildkröte für Anfänger geeignet?

Zum Schluss möchte ich noch auf die Frage eingehen, ob die Griechische Landschildkröte ein Haustier ist, was auch für Anfänger geeignet ist. 

Diese Frage zu beantworten ist allerdings in diesem Fall gar nicht mal so einfach. 

Grundsätzlich sind diese Schildkröten nicht besonders kompliziert in der Pflege. Allerdings brauchen sie täglich Nahrung (anders als beispielsweise Schlangen) und halten Winterschlaf. 

Davon abgesehen haben die Tiere eine derart hohe Lebenserwartung, dass man klar davon ausgehen kann, dass man sie ein ganzes Leben lang haben wird. Bei guter Pflege vorausgesetzt natürlich. 

Aus diesem Grund würde ich sagen, dass, obwohl sie nicht besonders kompliziert sind, sie keine Tiere für einen Anfänger sind. Besonders für Kinder sind sie nicht geeignet. 

Wer jedoch seine älter gewordene Schildkröte wieder abgeben möchte, hat hingegen viele Möglichkeiten. Online gibt es einige Portale, die bei der Vermittlung dieser überaus beliebten Tiere helfen. 

Ich freue mich, wenn ich dir an dieser Stelle einige Fragen zum Thema beantworten konnte. Sollte noch etwas unklar sein, schreib mir gerne einen Kommentar, ich freu mich!

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert