Wer nach kleinen Landschildkröten fürs Terrarium sucht, der merkt schnell, dass gar nicht so viele Arten in Frage kommen. Klar gibt es bekannte Arten wie die Griechische Landschildkröte, die nicht besonders groß werden. Wer jedoch nach etwas Ausgefalleneren sucht, für den ist die Spaltenschildkröte (Lat.: Malacochersus tornieri) mit Sicherheit ideal.
Daher möchte ich dir gerne in diesem Artikel aufzeigen, worauf es bei der Haltung der Spaltenschildkröte ankommt und welche Voraussetzungen du für diese Tiere erfüllen solltest. Wenn du dir also überlegst, diese faszinierenden Tiere zuzulegen oder du bereits Spaltenschildkröten hältst, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.
[atkp template=’bestseller‘ ids=’6178′][/atkp]
- Optische Besonderheiten der Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)
- Spaltenschildkröte – Terrarium, Einrichtung und Klima
- Fütterung: Was fressen Spaltenschildkröten?
- Vergesellschaftung: Kann man Spaltenschildkröten zusammen halten?
- Winterschlaf oder Winterruhe bei Spaltenschildkröten?
- Wo kann man die Spaltenschildkröte kaufen?
- Woher kommen die Tiere ursprünglich?
- Fazit: Ist die Haltung von Spaltenschildkröten für Anfänger geeignet?
Optische Besonderheiten der Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)

Landschildkröten sind oft nicht besonders leicht auseinanderzuhalten, da viele Arten sehr ähnlich aussehen. Bei der Spaltenschildkröte hingegen sollte die Unterscheidung recht leicht fallen.
Anders als gewöhnliche Landschildkröten hat die Spaltenschildkröte nämlich keinen klassisch gewölbten Panzer – ganz im Gegenteil. Diese wirklich außergewöhnlich aussehenden Tiere haben einen stark abgeflachten Panzer und erinnern von ihrer Form her eher an eine klassische Wasserschildkröte.
Ebenfalls sehr speziell ist die Elastizität des Panzers. Anders als bei anderen Landschildkröten-Arten ist dieser auch im ausgewachsenen Alter nicht vollständig hart. Der Panzer weist sogar eine derartige Flexibilität auf, dass man die Atembewegungen der Tiere sehen kann.
Wie groß wird eine Spaltenschildkröte?
Viele Halter wünschen sich am liebsten eine winzige Landschildkröte. Das gibt es zwar leider nicht, aber die Spaltenschildkröte gehört mit ihren 15 bis 20 Zentimetern Panzerlänge definitiv zu den kleineren Arten.
Wie alt werden Spaltenschildkröten?
Für eines sind Schildkröten allemal bekannt: Ihre hohe Lebenserwartung. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Spaltenschildkröten bei guter Haltung locker zwischen 30 und 40 Jahren werden können.
Ich erwähne das zwar in vielen meiner Artikel, dennoch möchte ich auch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die potenzielle Lebenserwartung unbedingt vor der Anschaffung bedacht werden sollte. Es passiert leider viel zu oft, dass vor allem Schildkröten in Tierheimen landen, da die Besitzer sie mit der Zeit nicht mehr haben wollen oder die lange Lebenszeit nicht mehr den eigenen Lebensumständen vereint werden kann.
Spaltenschildkröte – Terrarium, Einrichtung und Klima

Da wir unseren Tieren ihren Lebensraum so ideal wie möglich gestalten möchten, beschäftigen wir uns jetzt mit dem Terrarium der Spaltenschildkröte. Hierbei ist nicht nur die Größe entscheidend, sondern natürlich auch die Klimaverhältnisse sowie die richtige Einrichtung.
Die richtige Größe des Terrarium
Ein elementarer Aspekt bei der Haltung von allen Tieren ist natürlich der Platz, der zur Verfügung gestellt wird. Bei Spaltenschildkröten würde ich ein Terrarium mit den Mindestmaßen von 200x100x50 (LxBxH) Zentimetern empfehlen.
Da die Tiere hauptsächlich am Boden leben, ist die Grundfläche dabei besonders entscheidend. Natürlich sollte auch hier nochmal klar darauf hingewiesen werden, dass es sich um absolute Mindestmaße handelt und du den Tieren definitiv gerne mehr Platz zur Verfügung stellen darfst, wenn du die Möglichkeit hast.
Ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Da es sich bei Spaltenschildkröten wie bei allen anderen Reptilien auch um Kaltblüter handelt, brauchen sie eine gewisse Umgebungswärme, um leben zu können.
Dabei sollte die Temperatur im Terrarium tagsüber bei 27 bis 32 Grad Celsius liegen. Ein Sonnenplatz mit circa 40 Grad Celsius ist dabei sehr wichtig. Generell sollte im Terrarium ein Temperaturgefälle herrschen, sodass die Tiere selbst entscheiden können, wo sie sich aufhalten möchten.
Nachts sollte sich die Temperatur bei circa 18 bis 20 Grad Celsius befinden.
Um besonders tagsüber diese Temperaturen zu erreichen, empfehle ich dir eine starke UV-Wärmelampe. Diese sorgt nicht nur für den gewünschten Sonnenplatz, sondern heizt das Terrarium auch an sich auf. Ebenfalls sinnvoll sind dann noch Wärmekabel oder Wärmematten, die im Boden verlegt werden.
[atkp template=’secondwide‘ ids=’6063′][/atkp]
Bitte beachte aber, dass du sie nur an manchen Stellen im Terrarium verlegst. Ab und zu mögen es die Spaltenschildkröten eventuell auch etwas kühler. Wenn nun überall eine Wärmequelle wäre, könnte das zu großem Stress bei den Tieren führen.
Die Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte im Grunde bei circa 50 bis 60 Prozent sein. Lediglich in den Rückzugsorten wie Höhlen der Tiere darf die Luftfeuchtigkeit höher sein. Alternativ kannst du den Tieren auch eine spezielle Wetbox* zur Verfügung stellen.
In diesem Artikel zeige ich dir übrigens, wie du eine Wetbox selber bauen kannst:
Artgerechte Einrichtung im Terrarium
Wie viele andere Landschildkröten graben auch Spaltenschildkröten gerne. Daher ist der Bodengrund sehr wichtig.
Da die Tiere aus trockenen Gebieten stammen, empfiehlt sich ein Sand-Lehm Gemisch* als Bodengrund. Das solltest du circa 10 bis 15 Zentimeter aufschichten, sodass die Tiere auch die Möglichkeit haben, sich bei Bedarf etwas in den Boden einzugraben.
Was die Versteckmöglichkeiten der Spaltenschildkröte angeht, wird es ein wenig komplizierter. Diese Schildkröten tragen nämlich ihren Namen, da sie sich in der Natur gerne in Unterschlüpfen wie Höhlen verstecken, die oft nur durch kleine Spalten erreicht werden können. Dank ihres Körperbaus kommen sie auch in engere Räume rein.
Somit würde ich dir empfehlen, ein Gebilde aus Steinen* zu bauen mit einem Eingang, der groß genug ist, dass die Spaltenschildkröte noch rein kommt. Alternativ kann das Ganze auch mit Styropor gebaut und später mit Gips und ungiftiger Farbe bestrichen werden. Das kommt sowohl dem Look als auch dem Gefühl einer Steinhöhle sehr nahe und du hast nicht das Risiko, dass das Gebilde einstürzt und die Schildkröte unter den Steinen begraben wird.
Was natürlich auch nicht fehlen darf, ist eine großzügige, aber flache Wasserschale*. Zum Schluss kannst du natürlich noch eine Schale für Futter in das Spaltenschildkröten-Terrarium geben und etwas Bepflanzung hinzufügen.
Achte aber bei den Pflanzen darauf, dass sie weder giftig sind, noch an einem Parasitenbefall leiden. Besonders ersteres könnte zu großen Problemen führen, da die Tiere auch gerne mal an den Pflanzen knabbern.
Fütterung: Was fressen Spaltenschildkröten?
Spaltenschildkröten sind wie die meisten Landschildkröten reine Pflanzenfresser und werden größtenteils mit Salat, verschiedenen Kräutern und Kohl gefüttert. Dabei können besonders auch im Sommer gerne verschiedene Arten von Blüten, wie die des Löwenzahns, Gänseblümchen und Co. gefüttert werden.
In der Natur fressen Spaltenschildkröten zum Teil auch mal Schneckenhäuser. Das hat den Grund, dass sie darüber Calcium aufnehmen, was bei der Knochen- und Panzerbildung unterstützend hilft. Daher solltest du deinen Tieren auch immer wieder Sepiaschalen zur Verfügung stellen.
[atkp template=’secondwide‘ ids=’6180′][/atkp]
Vergesellschaftung: Kann man Spaltenschildkröten zusammen halten?

Landschildkröten sind durchaus bekannt dafür, dass sie in kleineren Gruppen gehalten werden können. Bei der Spaltenschildkröte sieht das nicht anders aus. Du kannst problemlos eine kleinere Gruppe von Tieren zusammen halten.
Du solltest jedoch unbedingt beachten, dass du keine zwei Männchen in einem Terrarium hältst. Das Resultat könnten sonst Revierkämpfe sein, die durchaus auch mal mit Verletzungen enden können. Stattdessen solltest du lieber ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammen halten.
Dabei muss natürlich beachtet werden, dass umso mehr Tiere du hältst, desto größer sollte natürlich auch das Terrarium sein.
Winterschlaf oder Winterruhe bei Spaltenschildkröten?
Es gibt einige Arten von Landschildkröten, wie beispielsweise die Griechische Landschildkröte, die Winterschlaf halten. Die Spaltenschildkröte jedoch braucht so etwas nicht.
Bei diesen Tieren reicht es, wenn du für circa zwei Monate die Beleuchtungsdauer und die Temperatur im Terrarium etwas absenkst. Das simuliert dann die Jahreszeiten, was besonders im Fall einer gewollten Zucht durchaus notwendig und sinnvoll ist.
Wo kann man die Spaltenschildkröte kaufen?
Zugegeben, Spaltenschildkröten sind schon etwas speziellere Tiere, die man jetzt nicht unbedingt bei jedem Schildkrötenzüchter so einfach findet. Daher habe ich an der Stelle zwei Optionen für dich.
Einerseits würde ich dir unbedingt empfehlen, dich bei Reptilienauffangstationen oder auch in Tierheimen deiner Nähe umzuhören. Spaltenschildkröten sind zwar längst nicht so verbreitet wie die Griechische Landschildkröte, dennoch kann es immer sein, dass welche abgegeben wurden, denen du dann ein neues Zuhause schenken kannst.
Alternativ kann ich dir landschildkroeten.de empfehlen. Hier gibt es nicht nur die wunderschönen Spaltenschildkröten als Nachzucht zu kaufen, du bekommst auch eine versierte und voll umfassende Beratung. Außerdem kannst du dir die Tiere direkt vor Ort ansehen.
Woher kommen die Tiere ursprünglich?
Die Spaltenschildkröte kommt ursprünglich aus Afrika. Sie bewohnt vor allem die Länder Kenia und Tansania.
Der natürliche Lebensraum von Spaltenschildkröten
Diese Schildkröten bevorzugen besonders trockene und steinige Gebiete. Demnach sind Steppen und Savannen mit Dornenbuschbewuchs ein bevorzugter Lebensraum der Tiere.
Fazit: Ist die Haltung von Spaltenschildkröten für Anfänger geeignet?
Zum Schluss möchte ich noch darauf eingehen, ob die Spaltenschildkröte auch für Anfänger geeignet ist. Leider ist diese Frage nicht sonderlich leicht zu beantworten.
Spaltenschildkröten werden nicht besonders groß, wodurch sie natürlich besonders für Anfänger sehr attraktiv wirken. Bei dieser Art von Landschildkröten entfällt auch der Winterschlaf, was bei anderen Arten wie der Griechischen Landschildkröte anders ist.
Trotzdem ist nicht zu unterschätzen, dass Spaltenschildkröten bei Fehlern in der Haltung durchaus anfällig sein können. Wenn du dich jedoch wirklich gut informierst und darauf achtest, die Bedingungen der Tiere einzuhalten, sehe ich da kein Problem.
Letzten Endes musst du selbst entscheiden, ob du dir die Haltung der Spaltenschildkröte zutraust. Ich möchte nur ganz klar mit dem Irrglauben aufräumen, dass die Schildkrötenhaltung ein Selbstläufer ist und die Tiere ohne großen Aufwand gehalten werden können.
Ich freue mich, wenn ich dir in diesem Artikel einige wichtige Informationen zu der Spaltenschildkröte vermitteln konnte. Wenn du jetzt noch Fragen oder Anregungen hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen!
Quelle des Titelbildes: Chris Leone
Du möchtest unsere Arbeit unterstützen?
Wir stecken viel Liebe und Arbeit in unsere Artikel. Wenn du unser Herzensprojekt unterstützen möchtest, sodass wir auch weiterhin viele nützliche und informative Artikel für dich erstellen können, dann gib uns doch gerne einen Kaffe für den nächsten Artikel aus.
Wir freuen uns über jeden Beitrag und danken dir von Herzen! ❤️
Wenn du wissen möchtest, wie wir genau Geld verdienen, dann schau gerne hier vorbei: So verdienen wir Geld"