...

Kronengecko – Haltung und Pflege im Terrarium

Kronengecko – Haltung und Pflege im Terrarium

5
(7)

Die Haltung von Reptilien im Terrarium fasziniert zunehmend mehr Menschen. Besonders Exoten wie Geckos sind dabei für Anfänger zunehmend interessanter geworden. Da es allerdings auch in der Terraristik inzwischen recht viele Arten gibt, ist die Auswahl groß und demnach nicht immer einfach.
Daher möchte ich mich in diesem Artikel gerne einmal mit der Kronengecko-Haltung befassen und zeigen, worauf es dabei ankommt. 

[atkp template=’bestseller‘ ids=’3405′][/atkp]

Wissenswertes über Kronengeckos (Correlophus ciliatus)

Kronengecko in einer Höhle

Interessant über den Kronengecko ist der Fakt, dass diese Art lange als ausgestorben galt, in den 90er Jahren jedoch wiederentdeckt wurde. Inzwischen ist der Bestand dieser Tiere nicht nur durch die vermehrte Zucht in der Terraristik gesichert.
Und obwohl diese Echsen lange Zeit vermeintlich verschwunden waren, zeigt es sich nun, dass die Haltung und Zucht nicht derart komplex ist, wie es zunächst angenommen werden würde. 

Optische Merkmale vom Kronengecko

Der Kronengecko hat nicht nur ein sehr markantes Schuppenkleid, was viele Farbvariationen annehmen kann, sondern ist besonders durch seine Kopfform bekannt. Der Name dieser Geckos rührt auch daher, dass sie an den Seiten des Kopfes einen Schuppenkamm haben, der an eine Krone erinnert.  

Dieser Schuppenkamm zieht sich über den gesamten Körper, was den Tieren ein einzigartiges Aussehen beschert. Selbst über den Augen haben diese Tiere stachelartige Fortsätze, die in Verbindung mit dem eher breit gebauten Kopf eine tolle Optik erzeugen. 

Da Kronengeckos nachtaktiv sind, haben diese Tiere recht große, meist gelbe Augen mit einer schlitzartigen Pupille. 

Wie groß werden Kronengeckos?

Wenn es um die Haltung im Terrarium geht, ist besonders die potenzielle Größe der Tiere ein wichtiger Faktor. Kronengeckos gehören dabei zu den etwas größeren Geckoarten, da sie mit einer Gesamt-Körperlänge von bis zu 22 Zentimetern beachtlich sind. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bis zu 10 Zentimeter allein den Schwanz betreffen. 

Vom Gewicht her bringt der Kronengecko circa 30 bis 40 Gramm auf die Wage, was ordentlich ist, wenn man es mit anderen Geckoarten vergleicht.  

Wie alt werden Kronengeckos?

Was das potenzielle Alter von Kronengeckos betrifft, sollten sich Anfänger im Klaren sein, worauf sie sich einlassen. Da diese Reptilien bei guter Pflege bis zu 20 Jahre als werden können, sollte im Vorfeld gut überlegt werden, ob man sich sicher ist, ob man diese Tiere wirklich halten möchte. 

Woher kommt der Kronengecko ursprünglich?

Da wir in der Terraristik ja stets dafür sorgen wollen, dass sich unsere Schützlinge im Terrarium wohlfühlen, ist es natürlich wichtig zu wissen, wo die Tiere ursprünglich herkommen. ‘
Das Vorkommen von Kronengeckos beschränkt sich dabei auf das südliche Ende von Grande Terre der Hauptinsel Neukaledoniens. Ebenfalls verbreitet sind diese Reptilien auf der Île des Pins.

Der natürliche Lebensraum von Kronengeckos

Kronengeckos leben also in den Subtropen und bevorzugen damit feucht-warmes Gelände. Dabei halten sich die Tiere besonders gerne in Bäumen oder in dichtem Blattwerk auf. Da sie hervorragende Kletterer sind, ist es bei der Haltung besonders wichtig ihnen ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen. 

Verhaltensweisen von Kronengeckos

Wer ein Kuscheltier sucht, der wird mit dem Kronengecko wohl nicht fündig werden. Nicht nur, dass diese Reptilien hauptsächlich nachtaktiv sind, sie fliehen auch bei Gefahr und werden in der Regel auch nicht handzahm. 

Auch wenn diese Geckos nicht gefährlich sind, können sie bei Gefahr auch zubeißen. Dabei musst du dir aber keine Sorgen machen, da der Biss weder gefährlich noch sonderlich schmerzhaft ist. 

Kronengecko – Haltung im Terrarium

Kronengecko in einer Schale

Nachdem du jetzt einige Fakten rund um den Kronengecko kennengelernt hast, wollen wir uns nun mit der Kronengecko-Haltung im Terrarium befassen. Wichtig sind dabei natürlich einerseits der Platz, aber auch die klimatischen Bedingungen, sowie die Einrichtung im Terrarium. 

Die Größe des Terrariums

Bei der idealen Größe des Terrarium für Kronengeckos kommt es ganz darauf an, wie viele Tiere man halten möchte. Bei Einzelhaltung reicht es bereits aus, wenn das Terrarium 50x50x80 (LxBxH) Zentimeter groß ist. Sollte man jedoch mehrere Tiere halten wollen, so empfehle ich eher 60x60x100 (LxBxH) Zentimeter zu wählen. Grundlegend kann aber gesagt werden, dass es nie groß genug geht.
Abgesehen davon ist es beim Terrarium vor allem wichtig, dass die Höhe beachtet wird, da die Tiere sehr gerne klettern. 

[atkp template=’grid_3_columns‘ ids=’3408,3407,3362′][/atkp]

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium 

Was die Temperatur im Terrarium angeht, solltest du darauf achten, dass es tagsüber um die 26 bis 30 Grad Celsius im Terrarium gibt. Nachts darf die Temperatur auf circa 22 bis 23 Grad Celsius abfallen.
Die Temperatur erreichst du am besten mit einer UV-Wärmelampe in Verbindung mit einem Wärmekabel oder einer Wärmematte. 

[atkp template=’secondwide‘ ids=’3370′][/atkp]

Die Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber die 60 Prozent Marke nicht unterschreiten. Nachts sollte die Luftfeuchtigkeit im Terrarium auf circa 80 Prozent ansteigen. Diese Werte lassen sich zwar mit einer Sprühflasche* oder einem Zerstäuber* erreichen, was aber recht aufwändig ist.
Daher würde ich dir an dieser Stelle empfehlen, einen Vernebler* oder eine Beregnungsanlage* zu installieren. Diese simulieren das Klima im Regenwald auch ideal.

Ideale Einrichtung für das Terrarium

Natürlich ist die Einrichtung des Terrariums ebenfalls sehr wichtig, da wir ja möchten, dass sich die süßen Geckos pudelwohl fühlen. Hierbei empfiehlt es sich als Bodengrund entweder Kokoshumus* zu verwenden, oder alternativ ein Gemisch aus Torf und Sand. Ebenfalls möglich wäre hierbei die Verwendung von ungedüngter Blumenerde*. 

Die weitere Einrichtung sollte besonders daraus bestehen, dass man viele Versteckmöglichkeiten* und Dinge zum Klettern zur Verfügung stellt. Dabei ist es ebenfalls empfehlenswert, den hinteren Teil des Terrariums mit einer Korkwand* zu bestücken.
Um den Kronengeckos das Häuten zu erleichtern, kannst du ebenfalls eine Wetbox* in das Terrarium stellen.

Solltest du wissen wollen, wie du eine Wetbox selber bauen kannst, schau einfach mal auf meinem Blog vorbei. 

Anschließend darf natürlich eine Wasserschüssel* und richtige Bepflanzung nicht fehlen. Allerdings solltest du bei der Wahl der Pflanzen darauf achten, ob diese giftige Sekrete absondern oder gar von Parasiten befallen sind. Alternativ kannst du hierbei auf schöne Kunstpflanzen* zurückgreifen. 

Die richtige Fütterung von Kronengeckos

Wer Kronengeckos halten möchte, der sollte wissen, dass man nicht um eine Fütterung mit Insekten herumkommt. In der Natur fressen diese Echsen sowohl kleinere Insekten als auch verschiedene Früchte. Gefüttert werden sollte bei ausgewachsenen Tieren etwa drei Mal die Woche. 

Dabei kann eine gesunde Mischung aus Obst, wie beispielsweise Bananen in Verbindung mit Insekten, wie Heimchen, Heuschrecken oder Maden angeboten werden. Bei der Fütterung mit Obst solltest du allerdings dringend darauf achten, dass du keine Zitrusfrüchte fütterst. 

[atkp template=’secondwide‘ ids=’3380′][/atkp]

Was die Zeit der Fütterung angeht, solltest du unbedingt darauf achten, gegen Abend das Fressen bereit zu stellen. Da Kronengeckos nachtaktiv sind, werden sie erst zu dieser Zeit wach und gehen auf die Jagd nach Heimchen oder anderen Futterinsekten. 

[atkp template=’secondwide‘ ids=’3377′][/atkp]

Solltest du wissen wollen, wie du Heimchen züchten kannst, dann schau gerne mal auf meinem Blog vorbei. 

Winterruhe bei Kronengeckos – Ist das nötig?

Obwohl Kronengeckos in subtropischen Gebieten leben, legen diese Tiere in der Natur eine Winterruhe ein. Nun ist es so, dass sich die Community innerhalb der Terraristik darum streitet, ob dies auch in der Haltung nötig ist oder nicht. 

Grundsätzlich besteht die Winterruhe auch nur daraus, dass für circa drei Monate die Beleuchtungszeit und die Temperatur im Terrarium etwas heruntergefahren wird. Dies gilt aber eher dem, dass man den Jahreszyklus simuliert, was die Tiere zur Paarung anregt. 

Kann man Kronengeckos zusammen halten?

Mehrere Kronengeckos zusammen

Besonders bei Anfänger kommt schnell mal die Frage auf, ob man bestimmte Tiere überhaupt alleine halten sollte. Tatsächlich ist es bei den meisten Reptilien so, dass sie ungern Gesellschaft haben. Beim Kronengeckos sieht das hingegen anders aus. Ihn kannst du problemlos in kleinen Gruppen halten.

Allerdings gilt es auch hier zu beachten, dass du keine zwei Männchen zusammen halten solltest. Die Revierkämpfe können dabei auch mal blutig enden. Von dem her wenn dann nur Weibchen zusammen halten, oder eben ein Männchen mit beispielsweise zwei Weibchen. 

Ist der Kronengecko für Anfänger geeignet?

Zum Schluss möchte ich natürlich noch das Resümee ziehen und beantworten, ob der Kronengecko in meinen Augen das geeignete Tier für einen Anfänger ist. Allerdings lässt sich diese Frage nicht besonders einfach beantworten, da hierbei viele Faktoren beachtet werden sollten. 

Einmal haben wir das recht hohe Alter der Tiere. Dann würde ich sagen, dass der Pflegeaufwand im Vergleich zu anderen Reptilien schon eher hoch ist, da auch Faktoren wie Luftfeuchtigkeit beachtet werden sollten. Dennoch würde ich zusammenfassend sagen, dass auch ein Anfänger, der sich vorausgesetzt gut informiert mit der Haltung dieser Tiere, klar kommen wird. 

Ich freue mich, wenn ich dir in diesem Artikel ein paar Fragen zur Kronengecko-Haltung beantworten konnte. Sollte dennoch etwas unklar sein, oder solltest du Anregungen haben, schreib mir gerne einen Kommentar!

Hat dir unser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.